![]() Cuvier, der Begründer der Wissenschaft der Paläontologie, glaubte an die Schöpfung und hielt Evolution für unmöglich. |
Charles Darwin interpretierte Fossilien anders. Er glaubte, die verschiedenen Arten hätten sich nach und nach aus einem einzigen, gemeinsamen Vorfahren in einem Evolutionsprozess entwickelt und die Fossilien seien ein Beweis für diesen Vorgang.
Doch Darwins Interpretation basiert auf keinem Beweis. Ganz im Gegenteil, zu seiner Zeit gab es keine Fossilien, die auf eine Evolution hindeuteten. Die fossilen Zeitzeugen ausgestorbener Kreaturen wiesen keine Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten auf, die Darwins Theorie hätte belegen können. Jedes bekannte Fossil, wie jedes bekannte Lebewesen, hatte seine eigenen, einzigartigen Merkmale. Nach heutigen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen waren sich die Arten der Vergangenheit nicht sehr ähnlich, sondern unterschieden sich deutlich voneinander.
Aus diesem Grund konnte Darwin seine Theorie nicht anhand von Fossilien beweisen. In seinem Buch stellte er erfundene Erklärungen vor, um Fakten, die seine Theorie in Frage stellten, falsch darzustellen. Er schrieb darüber in dem Kapitel “Schwierigkeiten der Theorie“, und er erweiterte sein Buch um das Kapitel “Die Lückenhaftigkeit der geologischen Urkunden“, das von Übergangsformen im Fossilienbestand handelt.
![]() Im Gegenteil zu dem, was Evolutionisten behaupten, war Archäopteryx kein “primitiver Vogel“, sondern besaß tadellose Flugfähigkeiten. |
![]() Thomas Huxley, Darwins leidenschaftlichster Anhänger |
Die Geologie kann nicht jeden dieser fein abgestuften Vorgänge in der Entwicklung aufdecken, was möglicherweise ein offensichtliches und ernsthaftes Problem für die Evolutionstheorie darstellt. Ich glaube, die Erklärung liegt in der Unvollständigkeit der geologischen Funde und Belege.20 Auf Darwins Vorhersage folgte ein Anstieg der Ausgrabungen auf der Suche nach den Übergangsformen zur Vervollständigung des Fossilienbestands. Es gab einige Aufsehen erregende Funde. Es stellte sich jedoch heraus, dass all die Aufregung unbegründet war.
Einer dieser außergewöhnlichen Funde, entdeckt im Jahr 1860 in der Nähe der deutschen Stadt Solnhofen, war das Fossil, das als Archäopteryx bezeichnet wurde, die griechische Bezeichnung für „alter Flügel“. Trotz der Tatsache, dass es sich bei dem Fund offensichtlich um einen Vogel handelte, wies dieser einige eigenartige Merkmale auf, die der Gruppe der Reptilien zugeordnet wurden. Zähne, ein langer Schwanz und Klauen an den Flügeln. Eine gute Gelegenheit für Darwinisten. Thomas Huxley, einer der eifrigsten Verfechter des Darwinismus, teilte mit, Archäopteryx sei halb Vogel, halb Reptil. Die Annahme, seine Flügel seien zum Fliegen nicht geeignet gewesen, führten zu dem Schluss, es habe sich um einen primitiven Vogel gehandelt. Dies sorgte für eine Menge Trubel, und auf diese Weise entstand der Archäopteryx-Mythos, der bis ins 20 Jahrhundert dauerte.
![]() Ein Archaeopteryx Fossil |
Aufgrund dieser Entdeckungen sind die Spekulationen darüber, ob der Archäopteryx das fehlende Glied im Fossilienbestand darstellt, heute weitestgehend verstummt. Alan Feduccia, Ornithologe und Professor an der biologischen Fakultät der Universität von North Carolina sagte: "Meiste neue Wissenschaftler, die die verschieden anatomischen Merkmale des Archäopteryx erforscht haben, haben herausgefunden, dass dieses Tier viel mehr mit einem Vogel gemein hat als ursprünglich erwartet", weiter sagt Feduccia, "die Ähnlichkeit des Archäopteryx mit den theropodischen Sauriern ist stark überschätzt worden".21 Kurz, es ist bekannt, dass es keinen großen Unterschied zwischen dem Archäopteryx und anderen Vögeln gibt.
In den 150 Jahren seit Darwin sind keine Übergangsformen gefunden worden, auch Archäopteryx kann nicht zu diesen gezählt werden. Diese Tatsache ist seit den 1970ern unumstritten. Manche Paläontologen, die die Evolutionstheorie verteidigen, ignorieren dies jedoch immer noch. Die bekanntesten dieser Paläontologen sind Stephen J. Gould and Niles Eldredge. Diese beiden haben unter dem Namen “unterbrochenes Gleichgewicht“ ein anderes Evolutionsmodell aufgestellt. Sie geben zu, dass der Fossilienbestand die darwinistische Annahme des “Gradualismus“ widerlegt habe. Sie beschreiben detailliert das abrupte Auftauchen mehrerer von Lebewesen im Fossilienbestand, die sich über hunderte Millionen Jahre nicht veränderten.
In einem Buch, das Eldredge zusammen mit dem Paläontologen Ian Tattersall geschrieben hat, macht er folgende wichtige Aussage:
Dass die einzelnen Arten der Fossilienwährend der gesamten Zeit im Fossilienbestand unverändert geblieben sind, war Paläontologen bereits bekannt, lange bevor Darwin seinen “Ursprung der Arten“ veröffentlichte. Darwin selbst sagte voraus..., dass Paläontologen künftiger Generationen diese Lücken durch gründliche Suche schließen würden... Einhundertzwanzig Jahre paläontologischer Forschung später ist völlig klar, dass kein Fossilienbestand diesen Teil von Darwins Vorhersagen bestätigen wird. Das Problem ist auch nicht der mangelhafte Fossilienbestand. Der Fossilienbestand zeigt ganz einfach, dass seine Vorhersage falsch ist.
![]() Rekonstruktion von Archäopteryx |
![]() | A- Ein Metaldetes Fossil, das an einen heutigen Schwamm erinnert. B- Ein Wiwaxiafossil, oft in Schichten aus dem Kambrium zu finden . C- Mobergella: Fossil eines Schalentiers aus dem Kambrium. Fossilien aus dem Kambrium (vor 543 bis 490 Millionen Jahren) zeigen, dass die Lebewesen voll ausgebildet mit all ihren komplexen Eigenschaften in den Schichten der Erde vorhanden sind, ohne dass sie einen Evolutionsprozess durchlaufen hätten. |
In einem Buch von 1988 mit dem Titel Integrated Principles of Biology (Integrierte Prinzipien der Biologie), erklären drei evolutionistische Biologen dieselbe Tatsache folgendermaßen:
Viele Arten bleiben über Jahrmillionen praktisch unverändert und verschwinden dann plötzlich, um von einer anderen Art ersetzt zu werden. Der Fossilienbestand zeigt außerdem, dass größere Gruppen von Tieren plötzlich und voll entwickelt auftauchen, und bis jetzt wurden noch keine Fossilien von Übergangsformen entdeckt, die auf eine Verbindung zu der Gruppe ihrer Vorgänger hinweisen würden.23
Neue Entdeckungen haben die Situation des Darwinismus nicht zum Besseren verändert. Ganz im Gegenteil, es wurde nur schlimmer. Tom Kemp, Kurator der zoologischen Sammlung der Universität Oxford, schrieb 1999 ein Buch mit dem Titel Fossils and Evolution (Fossilien und Evolution), in dem er die Situation wie folgt beschreibt:
In praktisch allen Fällen taucht ein neues Taxon mit voll ausgebildeten, exakt unterscheidbaren Merkmalen im Fossilienbestand auf, wobei es keine bekannten Abstammungsgruppen gibt.24 Damit wurde der Fossilienbestand, der einst zur Untermauerung der Darwinschen Theorie dienen sollte, zu einem Beweis gegen die Theorie. David Berlinsky, Mathematiker an der Princeton University und Gegner der Evolutionstheorie, fasst die Situation zusammen:
Es gibt Lücken im Fossilienbestand, die sich mit Übergangsformen schließen lassen könnten. Aber es gibt diese Übergangsformen nicht. Kein englisch, französisch oder deutsch schreibender Paläontologe leugnet dies. Es ist einfach eine Tatsache. Darwins Theorie und der Fossilienbestand stehen im Widerspruch zueinander.25 Eines der offenkundigsten Beispiele für diesen Widerspruch ist der Zusammenbruch von Darwins “Stammbaum des Lebens“.
![]() |
![]() A- Marella: Ein Arthropode, fähig, zu laufen und zu schwimmen.B- Xystridura: Diese Trilobitenart besaß komplexe Augen mit mehreren Linsen. C- Pikaia: Das älteste bekannte Chordatierfossil Die Tatsache, dass alle heute lebenden Stämme schon im Kambrium existierten, zerstört die Grundlage des darwinistischen Familienstammbaums. |
Das Erstaunlichste an den Fossilien aus dem Burgess-Schiefer war, dass diese Überreste von Lebewesen enthielten, die zu allen Stämmen heute existierender Lebewesen gehören. (Ein Stamm (Phylum) ist die größte taxonomische Kategorie zur Einteilung von Lebewesen aus dem Tierreich. Tiere sind in mehr als 50 Stämme unterteilt und die Tiere jedes Stammes verfügen über dieselben Merkmale des Körperbaus. Zu den bekanntesten Stämmen gehören die Chordata, zu denen auch die Wirbeltiere zählen, die Arthropoda, zu denen alle Insekten gehören, sowie die Mollusken, zu denen die wirbellosen Weichtiere mit Schalen zählen.)
Als Walcott feststellte, zu welchen Stämmen diese Fossilien gehörten, war er sehr erstaunt. In keiner älteren Schicht waren bedeutende Lebensformen gefunden worden. Diese jedoch enthielt Fossilien fast aller bekannten Stämme, sowie viele weitere, die bis dahin unbekannt gewesen waren. Das bedeutet, dass die noch heute vorhandenen Basis-Anatomien des Tierreiches praktisch gleichzeitig im Kambrium entstanden sein müssen. Es war ein Rückschlag für Darwins Theorie. Seine These war, das Leben habe sich langsam und schrittweise entwickelt, so wie die Zweige eines Baumes langsam wachsen. Nach Darwins Annahme muss es zunächst nur einen einzigen Stamm auf der Erde gegeben haben, die anderen hätten sich dann im Laufe der Zeit langsam entwickelt. Nun jedoch musste diese Theorie den offensichtlichen Implikationen von Walcotts Entdeckung standhalten, dass alle Stämme praktisch gleichzeitig entstanden sind.
Doch es vergingen noch 70 Jahre, bevor diese Entdeckung die Theorie des evolutionären Stammbaums obsolet machte, weil sich Walcott nach vier Jahren akribischer Arbeit entschloss, seine Entdeckung geheim zu halten, anstatt sie seinen Wissenschaftlerkollegen zu präsentieren. Er war der Sekretär des Smithsonian-Instituts in Washington D.C und ein standhafter Darwinist. Walcott war sich bewusst, dass seine Fossilien ein riesiges Problem für die Evolutionstheorie darstellen würden, so behielt er sie im Museumsarchiv und machte seine Entdeckungen nicht bekannt. Die Fossilien aus dem Burgess-Schiefer kamen erst während einer Überprüfung des Museumsarchivs 1985 ans Licht. Der israelische Wissenschaftler Gerald Schroeder kommentiert:
![]() |
Mehr als 70 Jahre hatte es gedauert, bis die versteckten Fossilien gefunden und durch die Paläontologen Harry Whittington, Derek Briggs und Simon Conway Morris analysiert wurden. Diese drei Wissenschaftler enthüllten die Tatsache, dass die von Walcott entdeckten Fossilien aus dem Kambrium stammen, einer der ältesten geologischen Perioden. Das plötzliche Auftauchen einer solchen Vielzahl von Lebewesen aus dieser Zeit wurde als “Kambrische Explosion“ bezeichnet. In den 1980ern entdeckte man zwei weitere Fundorte, an denen Fossilien ähnlich den Burgess-Schiefer Fossilien gefunden wurden: Einer in Sirius Passet im Norden Grönlands und der andere in Chengjiang im Süden Chinas. An beiden Stellen wurden Fossilien von sehr ungewöhnlichen Lebewesen gefunden, deren Ursprung im Kambrium festzumachen ist. Die ältesten und am besten erhaltenen dieser Funde stammen aus Chengjiang. Unter ihnen befinden sich auch die ersten Wirbeltiere. Zusätzlich bewiesen zwei 530 Millionen Jahre alte Fischfossilien, die im Jahr 1999 gefunden wurden, dass alle Basis-Körperstrukturen, inklusive der Wirbelsäule, bereits während des Kambriums existierten. Die kambrische Explosion ereignete sich während einer 10 Millionen Jahre dauernden Phase, was für geologische Maßstäbe eine kurze Zeit ist. Die Lebewesen, die in dieser Phase plötzlich auftauchten, hatten bereits sehr komplizierte Organe und besaßen keinerlei Ähnlichkeit mit den Einzellern und den wenigen Mehrzellern, die vor ihnen existierten. Stephen J. Gould beschreibt die kambrische Explosion wie folgt:
Der berühmteste Durchbruch, die Kambrische Explosion, kennzeichnet den Beginn des modernen multizellulären Lebens. Zum ersten Mal tauchen beinahe vollständig die bedeutendsten anatomischen Strukturen von Tieren innerhalb weniger Millionen Jahre im Fossilienbestand auf.27
![]() Lebensformen aus dem Karbon besitzen komplexe, hochentwickelte Eigenschaften, die alle Behauptungen der Evolutionstheorie vernichten. Wie aus dem Fossilienfund ersichtlich ist, haben diese Lebewesen mit ihren überaus komplexen Strukturen plötzlich aufgetaucht, mit anderen Worten, sie wurden erschaffen. Illustration der komplexen Kreaturen, die plötzlich während des Kambriums erschienen. |
Es mag etwas merkwürdig erscheinen, dass Fossilienfunde aus einem einzigen kleinen Gebiet, egal wie spannend diese auch immer sein mögen, den Kernpunkt einer erbitterten Diskussion in dem weiten Feld der evolutionären Entwicklungsbiologie bilden. Der Grund dafür ist, dass im Fossilienbestand in erstaunlicher Vielzahl Tiere aus dem Kambrium auftauchen, die scheinbar aus dem Nichts entstanden sind. Immer genauer werdende Datierungen mithilfe der Radiometrie und neue Fossilienfunde haben den zeitlichen Rahmen dieser biologischen Revolution zusätzlich enger gesteckt. Die Größenordnung dieser Änderung in der Biota unserer Erde verlangt eine Erklärung. Obwohl es viele Theorien dazu gibt, lautet der allgemeine Konsens, dass keiner dieser Vorschläge wirklich überzeugend ist.28
In seinem Buch Icons of Evolution (Ikonen der Evolution) fasst der amerikanische Biologe Jonathan Wells das Thema mit diesen Worten zusammen:
Von allen Ikonen der Evolution ist der Stammaum des Lebens die am weitesten verbreitete Ikone, weil die Abstammung von einem gemeinsamen Vorfahren die Grundlage von Darwins Theorie ist… Doch Darwin wusste, und auch Wissenschaftler haben dies bestätigt, dass der frühe Fossilienbestand die Theorie des evolutionären Stammbaums auf den Kopf stellt. Vor zehn Jahren hoffte man, dass molekulare Vergleiche den Stammaum retten könnten, neue Erkenntnisse haben diese Hoffnung jedoch zerstört. Auch wenn man diese Tatsache keinem biologischen Lehrbuch entnehmen kann, ist Darwins Stammbaum des Lebens entwurzelt.29 Aus diesem Grund können wir beruhigt sagen, es war einmal eine Theorie, genannt Evolutionstheorie, von der einige Leute glaubten, sie sei durch Fossilien belegt. Der Fossilienbestand jedoch zeigt genau das Gegenteil. Jetzt gibt es keinen Darwinismus mehr. Wie wir heute wissen, zeigen die Fossilien, dass das Leben auf der Erde plötzlich entstand und nicht durch die Evolution.
Dieses plötzliche Auftauchen von Leben deutet auf die Schöpfung hin. Gott hat alle Lebewesen vollkommen aus dem Nichts geschaffen.
die vor Hunderten Millionen Jahren existierten,
widerlegen die Behauptungen der Evolutionisten
![]() Ein Ahornblatt aus dem Miozän (vor 23 bis 5 Millionen Jahren) und ein Ahornblatt von heute Eine heutige Primel Das Fossil flügelförmigen Ahornsamens aus dem Oligozän (vor 33 bis 23 Millionen Jahren) Ein Seeigelfossil aus dem Ordovizium (vor 490 bis 443 Millionen Jahren) und ein heutiges Exemplar. |
